Der Kauf von Stellar bei Europas führender Handelsplattform für den Kauf und Verkauf von digitalen Assets ist einfach, schnell und sicher.
Erstelle ein Bitpanda Konto und bestätige deine E-Mail-Adresse.
Bestätige deine Identität mit einem unserer vertrauenswürdigen Partner und lade Guthaben auf.
Schon geht's los! Kaufe Stellar und über 3.000 weitere digitale Assets.
Die Kryptowährung Stellar entstand im Jahr 2014 als Fork (Abspaltung eines Projekts) von Ripple, da es zwischen den Gründern Unstimmigkeiten über die zukünftige Ausrichtung des Coins gab. Bei Stellar handelt es sich um ein Open Source-Protokoll, welches insbesondere eine flexible Zahlungsinfrastruktur sowohl für die Masse als auch für Unternehmen anbietet, die sich mithilfe der Stellar Blockchain Technologie einfach miteinander verbinden können, um Transaktionen abzuwickeln. Im Fokus von Stellar steht primär die Abwicklung schneller und günstiger Einkäufe im alltäglichen Leben.
Die Kryptowährung Stellar hat keinen Coin, sondern einen Token. Die nativen Token des Stellar Netzwerks werden als Lumen (XLM) bezeichnet. Daher wird der Stellar-Token auch „Stellar Lumens“ genannt. Die XLM-Token dienen als Zahlungsmittel für Transaktionen und zur Überbrückung bei Transaktionen in unterschiedlichen Währungen. Die Kryptowährung Stellar setzt sich zusammen aus dem unabhängigen und dezentralen Stellar Peer-to-Peer-Netzwerk und den Lumens (XLM)-Token, die das Netzwerk antreiben.
Mit rund 2,5 Milliarden US-Dollar liegt der Stellar (XLM)-Token vor anderen Coins und Token und gehört – gemessen an der Marktkapitalisierung – zu den Top 30 Kryptowährungen.
Der Wert des Stellar (XLM)-Kurses wird, wie bei anderen Coins und Token auch, grundsätzlich durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Da es sich beim XLM-Token um eine Kryptowährung mit Maximalversorgung handelt, gibt es keinen Inflationsdruck auf den Preis von Stellar. XLM verbrennt sogar bei jeder Transaktion 0,00001 XLM-Token als Gebühr. Dies hilft zu verhindern, dass die Blockchain mit ungültigen Transaktionen geflutet wird. Der Kursverlauf des Stellar-Tokens zeigt, dass der Preis für Stellar seit seiner Ausgabe bis zum turbulenten Jahr 2021 gestiegen ist. Im Jahr 2018 konnte Stellar stellenweise sogar eine Marktkapitalisierung von über 12 Milliarden US-Dollar erreichen und stieg auf sein Allzeithoch von rund 0,94 US-Dollar. Darauf folgte im Laufe des Jahres 2018 ein Absturz und Anfang des Jahres 2019 stand der XLM bei circa 0,11 US-Dollar. 2020 war ein weiteres wechselhaftes Jahr für Stellar – der Preis des XLM lag Ende 2020 bei rund 0,15 US-Dollar. Anfang 2021 stieg der Kurs dann rasant und erreichte im Monat Mai seinen Jahreshöhepunkt mit rund 0,64 US-Dollar. Die vielen Höhen und Tiefen, auch bekannt als Boom and Bust Zyklen, sind ein Muster, das bereits von anderen Kryptowährungen, wie beispielsweise Bitcoin, bekannt ist. Aktuell steht der Stellar (XLM)-Kurs bei rund 0,9 US-Dollar – eine Prognose über die Entwicklung des Kurses in den nächsten Monaten ist schwierig, da der Preis von einer Vielzahl von Faktoren wie der Zinspolitik der Notenbanken, globale Krisen und der allgemeinen Wirtschaftslage abhängt.
Die wichtigsten Events und Meilensteine im Stellar-Kurs waren bisher:
Die Kryptowährung Stellar ist aus verschiedenen Gründen einzigartig. Insbesondere vereint die Kryptowährung viele Aspekte in einem: der Stellar-Token zielt anders als die meisten anderen Coins oder Token explizit auf Märkte in Schwellen- und Entwicklungsländern ab, in denen Bankdienstleistungen noch nicht umfassend verbreitet sind. Stellar möchte hier den Zugang zum Finanzsystem für eine breite Masse ermöglichen. Dabei geht es bei der Kryptowährung Stellar nicht um die Abschaffung, sondern vielmehr um die Ergänzung von Fiat-Währungen. Das Stellar Netzwerk eignet sich überdies nicht nur für Transaktionen, sondern auch für Stablecoins.
Vorteile und Besonderheiten des Stellar-Token:
Der XLM-Preis war auch von der Krypto-Krise im Jahr 2022 betroffen. Während dieser Zeit fielen die Kurse fast aller Coins und Token, einschließlich Stellar (XLM) drastisch. Die Krypto-Krise wurde durch verschiedene Faktoren ausgelöst, darunter Bedenken hinsichtlich der Regulierung von Kryptowährungen in verschiedenen Ländern, Einschränkungen von Krypto-Transaktionen in China und Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen des Bitcoin-Abbaus.
Mit Abflauen der Krypto-Krise hat sich der Kurs von Stellar (XLM) wieder erholt, liegt aber mit 0,9 US-Dollar pro XML immer noch deutlich unter seinem bisherigen Allzeithoch von 2018. Angesichts geplanter Weiterentwicklungen und einer zunehmend stabileren Wirtschaftslage sehen die Prognosen vieler Experten in den kommenden Jahren einen Anstieg des Stellar-Kurses. Dennoch sind Prognosen und Wertentwicklungen der Vergangenheit kein Indikator für die zukünftige Performance.